
Kollektiv Winkel
Das Kollektiv Winkel ist ein junges Team, welches sich als Lernfeld begreift – sowohl auf wie auch hinter der Bühne. Seit der Spielzeit 2021/22 versteht sich das Kollektiv als Kuratorium von Gefässen für künstlerische Experimente, die über Veranstaltungen einem Publikum zugänglich gemacht werden. Dabei werden Verbindungen mit verschiedenen Akteur*innen eingegangen und somit ein Netzwerk geschaffen, aus welchem Synergien genutzt werden können. Das Kollektiv Winkel fördert künstlerische Experimente von und mit jungen Kulturschaffenden in ihrem Hauptwirkungsort Luzern und der Zentralschweiz.

Kulturkeller
Winkel (2017-2021)
Aus dem vom Luzerner Theater und der Hochschule Luzern Soziale Arbeit iniziierten Projekt „Jungintendanz“ entstand der Kulturkeller Winkel. Eine Gruppe junger Menschen bespielte über vier Spielzeiten hinweg den Winkel als Raum des Ausprobierens, Netzwerkens und Entdeckens. Jungen Kulturschaffenden aus allen Disziplinen wurde eine Plattform geboten, sich selbständig zu entwickeln, zu erproben und gegenseitig auszutauschen. Im Winkel fanden regelmässig Residenzen und Aufführungen statt – siehe dazu unser Archiv.
Seine Zeit im Kulturkeller schloss das Kollektiv Winkel im Mai 2021 mit dem STREITFESTIVAL und im Juni mit einem mehrtägigen Abschiedsfest ab.

Enya Weibel
Enya absolvierte ihren Bachelor in Philosophie und Populäre Kulturen an der Universität Zürich. Aktuell studiert sie im Master Kulturwissenschaften mit der Vertiefung Kulturmanagement und arbeitet im Südpol Luzern im Team der Darstellenden Künste. Neben ihrem Studium konnte sie Erfahrungen in diversen Kulturinstitutionen sammeln. Im Kulturkeller Winkel leitete sie das Ressort Marketing & Öffentlichkeitsarbeit. Mit dem Kollektiv Winkel schafft sie Räume der Begegnung, des Versuches und der Diversität. Sie begeistert die Verflechtung der diversen Künste und findet es grossartig, mit dem Kollektiv Winkel kulturelle Veranstaltungen organisieren zu können und selbst künstlerisch tätig zu sein.
Kontakt: marketing@winkel.lu

Carole Lussi
Nach einigen Jahren im Ausland für Studium und Arbeit, kehrte Carole 2019 in ihre Heimat Obwalden zurück. Dort absolvierte sie ein Praktikum in der kantonalen Kulturförderung und war direkt angefixt, sich auch im praktischen Sinne ins Kulturgeschehen zu begeben. Die Arbeit im Winkel sieht Carole als wunderschöne Möglichkeit, nicht nur jungen Kulturschaffenden eine Plattform bieten und sich ausprobieren zu können, sondern auch um sich selbst in einer ihr neuen Aufgabe und in einem jungen Kollektiv finden zu können. Neben der Arbeit im Kollektiv Winkel studiert Carole Intermediale Kunsttherapie an der SfGBB und arbeitet in der Gastronomie.
Kontakt: carole.streitet@winkel.lu

Mirjam Berger
Administration & Finanzen
Mirjam Berger absolvierte ihren Master in Theater- und Tanzwissenschaft an der Universität Bern. Seit einigen Jahren arbeitet sie in diversen Kulturinstitutionen sowohl in der freien Szene als auch in grösseren Institutionen. Sie sucht und belebt kulturelle Nischen. Mit dem Kollektiv Winkel werden Visionen möglich, Begegnungsorte und Experimentierräume geschaffen, die zu unabhängigen, kreativen Schaffen einladen.
Kontakt: programm@winkel.lu | mirjam.streitet@winkel.lu

Benjamin Heller
Seit dem Abschluss seines Studiums in Kunst und Vermittlung an der Hochschule Luzern ist Benjamin Heller als freischaffender Künstler tätig. Alleine, im Duo sowie in unterschiedlichen Kollektivs erarbeitet er Performances und Installationen, die persönliche sowie gesellschaftspolitische Themen verhandeln. Dabei untersucht er bestehende Narrative von Orten und Diskursen, beleuchtet diese aus verschiedenen Perspektiven und verwebt sie mit fiktiven oder realen Begebenheiten.
Seit 2018 ist Benjamin im Kernteam des Winkels tätig, wo er aktuell die Co-Leitung für das Programm hat.
Kontakt: programm@winkel.lu

Gian Leander Bättig
Gian Leander Bättig hat in Bern Schauspiel studiert und 2019 sein Masterstudium „Expanded Theater“ abgeschlossen. Seither arbeitet er frei als Schauspieler und Theatermacher.
Er spielt, inszeniert, schreibt, spricht, assistiert, initiiert und führt aus. Einen Kulturraum zu leiten, bedeutet für ihn, gemeinsam eine Vision zu entwickeln, die nicht nur für die eigene Arbeit relevant ist, sondern auch Handhabe, Orientierung und Inspiration für Kunstschaffende, Publikum und alle vom Winkel Berührten sein wird.
Kontakt: programm@winkel.lu

Anna von Siebenthal
Anna von Siebenthal ist in Wagenhausen TG aufgewachsen. Danach besuchte sie die Kunst- und Sportklasse der Pädagogischen Maturitätsschule in Kreuzlingen und währenddessen das gestalterische Propädeutikum in St.Gallen. 2017 begann sie mit dem Studium Kunst und Vermittlung an der Hochschule Luzern Design & Kunst, welches sie 2020 mit der Installation „Twenty-one pieces of toilet paper“ abgeschlossen hat. Seither arbeitet sie als selbstständige Künstlerin in den Bereichen Installation, Text und partizipative Projekte. Sie ist Mitgründerin vom «Projekt Salenstein». Das Zwischennutzungsprojekt fördert junges künstlerisches Experimentieren, den Dialog zwischen kunstfremdem und kunstgewandtem Publikum und die Vernetzung zwischen Stadt und Land. Sie ist seit der vierten Spielzeit im Winkelteam mit dabei und ist für das Ressort Finanzen und Administration verantwortlich.
Kontakt: info@winkel.lu

Klarissa Flückiger
Administration & Finanzen
Klarissa Flückiger ist Performancekünstlerin. Mal arbeitet sie alleine, oft jedoch mit anderen Künstler*innen zusammen. Besonders interessiert sie der Grenzbereich zwischen Performance und Theater. 2018 schloss sie den Bachelor in Kunst und Vermittlung an der Hochschule Luzern ab. Sie wohnt in München wo sie am PATHOS Theater arbeitet. Im Winkel ist sie seit 2018 mit dabei und liebt es diesen besonderen Raum weiterzuentwickeln und immer wieder neu zu entdecken. Sie sieht den Winkel als Keimzelle um zu entwickeln, experimentieren, lernen und um richtig cooles Zeug auf die Bühne zu bringen.
www.klarissaflueckiger.ch
Kontakt: info@winkel.lu
